Darmgesundheit

Leiden Sie an Hautkrankheiten oder an Blähungen, wiederkehrenden Durchfällen, Verstopfung oder Bauchschmerzen?

Häufig liegt die Wurzel derartiger Beschwerden im Darm. Das etwa fünf bis sechs Meter lange, schlauchförmige Organ hat neben der Nahrungsverwertung weitere wichtige Aufgaben zu erfüllen.

Den maßgeblichen Anteil der Arbeit leisten seine Bewohner, die zahlreichen Bakterien. Ihre Zahl ist so unermesslich groß, sie machen etwa 2 Kilo unseres Körpergewichtes aus. Immerhin repräsentieren sie etwa die Hälfte unseres Darminhaltes. Zusätzlich leben viele der nütz­lichen Mikroorganismen an der Darmwand.

Nach heutigem Wissensstand wird der Darm von Billionen Mikroben besiedelt. Damit ihnen der Darm genügend Wohnraum bieten kann, ist seine Oberfläche durch Falten, Zotten und Mikrozotte (feine Ausstülpungen der Oberfläche) um ein Vielfaches vergrößert. Sie entspricht etwa der Fläche eines Tennisplatzes, also um die 400 qm.

Wozu benötigen wir so viele Darmbakterien?

Wer sich schon einmal einer Antibiotikatherapie unterziehen musste, kann sich vielleicht an eine typische Nebenwirkung, den Durchfall, erinnern. Zusätzlich steigt die Anfälligkeit für Infekte an. Der Grund ist die weitgehende Zerstörung der Darmflora durch das Antibiotikum. Der effektive „Schutzwall“ unserer Abwehr ist vorübergehend außer Kraft gesetzt.

Wann ist die Darmflora verändert?

Viele Einflüsse können das Gleichgewicht durcheinander bringen. Allen voran sind Antibiotika, ein zu reichlicher Gebrauch von Abführmittel, sowie eine Fehlernährung zu nennen. Bei zuviel Fett und Eiweiß in der täglichen Kost vermehren sich vorrangig Fäulnisbakterien. Ihre Stoffwechselprodukte verursachen unter anderem Blähungen und Völlegefühl.

Auch Erkrankungen und Stressfaktoren beeinträchtigen die Situation im Darm. Eine veränderte Darmflora kann also ein erster Hinweis auf Störungen oder Erkrankungen sein.

Stuhlfloraanalyse - Warum?

Eine mikrobiologische Stuhlfloraanalyse liefert wertvolle Informationen über die Situation im Darm. Der Florastatus deckt Störungen des mikrobiellen Gleichgewichts auf und erlaubt Rückschlüsse über die Abwehrsituation.

Aufgaben der Darmflora:

• Beitrag zur Immunabwehr (Kolonisationsresistenz)

• Nährstoffversorgung der Dickdarmschleimhaut

• Anregung der Darmtätigkeit (Motilität)

• Bildung von Vitamin K

Das mikrobiologische Gleichgewicht wird gestört durch …

• Fehlernährung (viel Fett, Eiweiß)

• Medikamente (Abführmittel, Antibiotika, Corticoide)

• Erkrankungen im Verdauungstrakt, Infektionen

• Allergien, Unverträglichkeiten, Stress